MWN1_14_uebung

abschließende Übung - Layout

  • Erstellung eines Layouts (mit Floating oder Positioning)
    Tipp: die Breite des Iframes lässt sich mit der Funktion calc() berechnen - zB:
    iframe { width: calc (100% - 15em) /* Fensterbreite - Breite des Nav-Elements*/}
  • sinnvolle Einbindung von CSS für alle Seiten
  • Einbau eines Menüs
  • Offenlegungspflichten & Co
  • Domain & Co
  • ev. Upload auf einen Gratis-Webspace per FTP ...
  •  

Exkurs CSS-Formatierung (was ist einfach möglich ...?):

 style="border-radius: 30px; box-shadow: 10px 10px grey;"

 

 
Hintergründe mit überblendenen Farben     style="background-image: linear-gradient(-90deg, red, yellow);"


 Elemente verändern ...  style="transform: rotate(-130deg);"

durchscheinende Elemente mit    style="opacity: 0.6;"

uvm

 

MWN1_13 - Meta/Impressum/Copyright

Meta-Tags, Impressumspflichten, ECG, Copyright

 

Meta-Tags

https://www.w3schools.com/tags/att_meta_http_equiv.asp (refresh)

https://www.w3schools.com/tags/tag_meta.asp (keywords ...)

 

Impressum/ECG

siehe WKO.at

 

Copyright und Copyrightmissbrauch

 

 

 

 

 

 

MWN1_12 - Menü: Vertiefung

Menüs - Vertiefung

Gestaltung von Menüs mit Hilfe von CSS

Formatierung (CSS), damit ein vertikales Menü in ein horizontales Menü umgewandelt wird:

 https://www.w3schools.com/css/css_navbar.asp (horizontale und vertikale Menüs)

 

Anregungen zur Menügestaltung - ACHTUNG auf das jeweilige Copyright (und die Folgen bei Missachtung)

Sammeln von Anregungen zur Menügestaltung im Web
http://barrierefrei.e-workers.de/workshops/tricks/menues.php

https://www.w3schools.com/css/css_navbar.asp

 

 

 

Exkurs: Positionierung von Elementen (für Interessierte)

Elemente (zB DIV-Container) können verschoben werden (zB ausgehend von ihrer ursprünglichen Position um 50px nach rechts verschoben werden)

"position:" https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Eigenschaften/Positionierung/position  (Positionierungsarten: fixed, absolute, relative; Abstände: top ...)

 

Exkurs: responsive Menüs (für Interessierte)

Mittels flexbox können Elemente (zB Menüeinträge) abhängig von der Breite der Anzeige nebeneinander oder untereinander angeordnet werden.

https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Tutorials/Navigation/Grundstruktur#Responsive_Navigation (die Effekte werden häufig erst beim Vergrößern/Verkleinern des Browserfensters sichtbar)

MWN1_11 - Menü: Grundlagen

Lesekurve, Menü (Grundlagen):

Lesekurve ...

Erstellung von CSS-animierten Menüs
Wirkung von display:inline (siehe: https://www.w3schools.com/cssref/pr_class_display.php)

 

Vorbereitung:

Für die private Website: Konzept (welche Seiten, welche Inhalte sollen enthalten sein)

 

Einstieg in die Gestaltung von Menüs:

Arbeiten Sie die ersten 3 Beispiele durch und klären vor allem die nachstehend angeführten Punkte (dadurch sollte verständlich werden, wie aus einer Liste ein Menü entsteht):

1. Navigationsleiste definieren

[ Beispiel 1: ] das Grundmenü wird als ungeordnete Liste in einem nav-Tag (bis HTLM 4: in einem DIV-Tag mit id=navi) definiert, die Listentrennzeichen werden ausgeblendet.
für die Einträge "Beispiel 1" bis "Beispiel 3" wird jeweils ein beliebiger Hyperlink festgelegt.

 

2. Navigationsleiste formatieren

Tipp:  UL, LI und A sollten mit unterschiedlichen Hintergrundfarben formatiert werden. Dann erkennt man zB leichter, auf welche Elemente sich Änderungen von padding oder margin auswirken.

[ Beispiel 2: ] Was passiert bei Formatierung der li-Tags? Für den a-Tag soll ein Hoover-Effekt definiert werden.

 

3. Rollover-Effekt

[ Beispiel 3: ] Was bewirkt display:block für den a-Tag?

Tipp: wenn nur jene A-Tags formatiert werden sollen, die IN einem NAV-Tag vorkommten, schreibt man: nav a {...};
wenn eine Formatierung für einen A-Tag und einen NAV-Tag gelten soll, schreibt man: nav, a {...}
Durch die Angabe von transition für nav a kann aus einem schnellen Wechsel der Formatierung ein angenehmer Übergang gemacht werden.

 

Wie erkennt der User, dass er mit der Maus über einen Menüpunkt fährt:

  • andere Schriftfarbe/Schriftgröße, Schrift fett
  • andere Hintergrundfarbe
  • anderer Rahmen/stärkerer Rahmen, Schatten um den Rahmen
  • ...

 

Quelle: selfhtml.org

MWN1_10 - Refresh

CSS - Metatags: Refresh, CSS-Layout

Refresh - automatische Weiterleitung von der Startseite (Homepage) auf andere Seiten, siehe: https://www.w3schools.com/tags/att_meta_http_equiv.asp
Was passiert, wenn src oder die Zeit nicht angegeben werden?

Mittels Iframe soll die Navigation für eine einfach Website umgesetzt werden.

 

Erstellen Sie 2 Dateien im Ordner: 9_refresh:

index.html (Inhalt: kurze Begrüßung) leitet mit refresh auf main.html weiter

main.html: enthält Navigation und Content

 

Achtung auf die Verwendung von HTML5-Elementen: <nav> für das Menü und <main> für den Inhalt (hier wird auch der Iframe eingefügt)

Um zu verstehen, wie groß die Elemente sind, sollen in dieser Übung für body, nav und main unterschiedliche Hintergrundfarben festgelegt werden.

 

 

Vorbereitung:

Metatags: https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Kopfdaten/meta

WH Iframes + deren Verlinkung

Infos zum Sinn von CSS-Layouts: https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Tutorials/Einstieg/Warum_Layouts_mit_CSS%3F

 

Wiederholung und Vertiefung:

Wo können CSS-Informationen untergebracht werden: https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Tutorials/Einstieg/Stylesheets_einbinden

wofür kann CSS festgelegt werden: https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Tutorials/Einstieg/Syntax und https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Tutorials/Einstieg/Syntax

Pseudoklassen: https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Tutorials/Einstieg/Selektoren#Benutzeraktionen_sichtbar_machen

 

Schrittweise Erstellung von main.html:

1. Erstellen Sie die Container nav und main und geben Sie diesen unterschiedliche Farben

nav
 main

 

2. Fügen Sie einen Style-Bereich mit Formatierungen für nav und main ein

 

3. nav soll 200px breit sein und von main umflossen werden

Tipp: setzen Sie für main die Eigenschaft min-height:400px, dann sehen Sie den Effekt

nav

main ...

... umfließt

nun nav

4. Erstellen Sie in main einen iframe und in nav 2 Menüeinträge (Hyperlinks: 1. x auf externe, 1 x auf eine interne Seite)